• sich überfordert oder wertlos fühlen, obwohl im Beruf, in der Familie und auch sonst „alles in bester Ordnung ist“
  • den Eindruck haben, alle anderen sind erfolgreicher, belastbarer, leistungsfähiger oder attraktiver
  • am Leben verzweifeln
  • das Gefühl haben, immer zu wenig zu leisten
  • überhaupt nicht mehr glücklich sein
  • in unverhältnismäßige Wut geraten
  • sich unendlich allein fühlen, aber es nicht schaffen, mit Menschen in Beziehung zu treten
  • ihrem eigenen Körper misstrauen
  • sich entsetzlich unwohl in ihrer eigenen Haut fühlen
  • sich selbst nicht mehr spüren
  • Stimmen hören, die sonst niemand hört
  • von unablässigen Geräuschen im Ohr geplagt werden
  • sich krank oder kränklich fühlen, obwohl die Ärzte sagen „Es gibt keinen Befund“
  • das Gefühl haben, ein Fremdkörper im eigenen Leben zu sein
  • solche Ängste haben, dass sie sich nicht aus dem Haus trauen
  • aus Situationen fliehen, die für andere kein Problem sind
  • sich selbst gar nichts mehr zutrauen
  • sich hilflos und ohnmächtig fühlen
  • unendlich gestresst oder erschöpft sein
  • so fertig sein, dass ihnen kleinste tägliche Erledigungen zuviel sind
  • grundlos“ verzweifeln
  • Zwängen ausgeliefert sein
  • zu viel und/oder zu oft Alkohol trinken müssen
  • ohne Medikamente nicht mehr aus dem Haus kommen
  • kaum mehr Nahrung zu sich nehmen
  • buchstäblich alles essen müssen, was ihnen in die Hände fällt
  • sich in ihrer Partnerschaft oder Familie nicht verstanden, respektiert oder geliebt fühlen
  • den Kontakt zu Kindern, Eltern oder PartnerInnen verlieren
  • den Verlust eines Menschen nicht verkraften
  • darunter leiden, keinen/unbefriedigenden oder zuviel Sex zu haben
  • nach Trennungen mit dem Leben nicht mehr so richtig zu Recht kommen
  • am Verhalten ihrer ArbeitskollegInnen oder ChefInnen fast zerbrechen
  • den Verlust des Arbeitsplatzes kaum verkraften
  • dem Druck in Ausbildung oder Beruf nicht mehr Stand halten, weil er so groß ist oder obwohl er „eigentlich“ nicht so groß ist
  • verunsichert sein, ob der bisher eingeschlagene Weg auch weiterhin der richtige für sie ist